ICT-Infrastruktur
Verschiedene Räume, Computer und Multimedia-Geräte stehen für den Unterricht zur Verfügung. Informatikräume und Geräte können über das System reserviert werden, allgemeine Schulzimmer und Gruppenräume nicht.
Allgemeine Schulzimmer
Jedes Schulzimmer ist ausgerüstet mit:
- USB-C, HDMI - Dockingstation
Herunterladen der Software Display-Link
- Digitaler Presenter/Visualizer
- Beamer
- externem DVD-Laufwerk
- Verstärker
- Lautsprecher
- Wandtafel
Pulte für Lehrpersonen
In den Zimmern I 101, I 104, I 105, I 106, I 111, I 201, I 203, I 205, I 206, I 207, I 211, I 301, I 304, I 309, S 003, S 007, S 008, S 009, S -102, S -105, V 003, W 001, W 002, W 004 stehen Pulte mit höhenverstellbarer Pultfläche.
- Alle Geräte im Pult (inkl. Pult-Lift) werden mit dem Hauptschalter des Lehrerpults ein, bzw. ausgeschaltet.
Vorne am Pult die Klappe durch Drücken öffnen! - Der USB-Charger-Anschluss ist nur als Stromquelle (Aufladen) für Geräte wie Smartphone, Stromquelle für externe DVD-Geräte, usw..
- Die schwarzen Kabel (USB-C und HDMI) sind neu die Verbindungen zur Docking-Station und Beamer. Mit Hilfe des Klinke-Steckers können weitere Audio-Quellen genutzt werden.
Tipp: Falls einmal der Lift nicht mehr nach oben fährt: Lift ganz nach unten fahren lassen, dann wird er zurückgesetzt!
Bedienung der Anlage
- Den Hauptschalter des Pults einschalten (LED leuchtet blau). Die LEDs Freeze und Black blinken einige Sekunden, danach leuchtet die LED Beamer On/Off dauerhaft rot.
- Nun bei Bedarf den Beamer mittels der Taste Beamer On/Off einschalten - die weisse Fernbedienung nur nutzen, falls der Beamer nicht reagiert oder um das Bildverhältnis umzustellen. Die LED Beamer On/Off blinkt während des Startvorgangs des Beamers. In dieser Zeit sind die anderen Tasten des Bedienfelds gesperrt (Dauer ca. 1:38 Minute).
- Falls nur eine Tonausgabe erfolgen soll, kann dies auch ohne das Einschalten des Beamers erfolgen. Hierzu nach Einschalten des Pults den gewünschten Audio-Eingang wählen. Das Signal des Klinke-Steckers überlagert die anderen Tonquellen.
- Nach Beendigung des Beamer-Startvorgangs kann nun der gewünschte Eingang gewählt werden - USB-C bei Verbindung eines Notebooks, HDMI bei Verbindung eines Notebooks oder CAM Audio bei Nutzung des digitalen Presenters/Visualizers. Wird dieser benutzt, muss er nun auch noch eingeschaltet werden. Startet man diesen zu früh, kann es sein, dass das Signal nicht übertragen wird. Eine mögliche Lösung ist eine kurze Umschaltung auf einen anderen Eingang wie zum Beispiel USB-C.
- Standbild: Das aktuelle Beamerbild wird über die Taste Freeze als Standbild genommen. Bei den weissen Visualizern kann der Beamer nur mit Hilfe der "Sanduhr"-Taste am Visualizer selber in den Standbild-Modus geschaltet werden.
- Black: Mit der Taste Black kann das Beamerbild ausgeschaltet werden. Die LED der Taste blinkt in diesem Fall, solange der Beamer auf schwarz geschaltet ist.
- Die Lautstärke der Anlage wird mit den Volume-Tasten geregelt. Beim Start der Anlage werden alle Eingänge auf den gleichen Wert gesetzt, damit es beim Umstecken nicht zu extremen Lautstärkeveränderungen kommt.
Sonderzimmer
In den Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik) ist das Bedienfeld für den Beamer und den Ton im Korpus verbaut. Die Anlage wird über den Tischhauptschalter ausgeschaltet.
In den Musikzimmern und im V004 gibt es derzeit keinen Hauptschalter und das Bedienfeld für den Beamer und den Ton ist in den mobilen Wägen verbaut. Hier hat es keinen Hauptschalter - bitte sicherstellen, dass die Anlage durch den Knopf Beamer On/Off ausgeschaltet wird.
Probleme
- Falls der Beamer kein Bild anzeigt (nur blau Eingang D): An der Seite des Tischs sieht man den Signalverteiler Atlona (je nach Schulzimmer links oder rechts). Bitte überprüft, ob dieser eingeschaltet ist und welches Signal er empfängt (HDMI 1 = USB-C, HDMI 2 = Visualizer, HDMI 3 = HDMI). Leuchtet er nur rot, bitte nochmals die Taste Beamer On/Off drücken. Wählt er den falschen Eingang, nochmals im Bedienfeld umschalten. Die sichtbaren Tasten des Atlonas sind gesperrt.
Atlona ausgeschaltet Atlona eingeschaltet, mit dem Signal HDMI 2 - Visualizer/Presenter - Falls das Bild der schwarzen Visualizer/Presenter nicht übertragen wird, diesen nochmals ausschalten, am Bedienfeld USB-C auswählen, wieder wechseln auf CAM und erst dann den Visualizer starten.
Gruppenräume
I 109, I 110, I 303, N 204, S 006, W 003.
Diese müssen und können nicht über das System reserviert werden. (Konferenzbeschluss)
Informatikzimmer
- M 004 (PC-Raum mit 24 Arbeitsplätze)
- I 210 (Gruppenraum Institut mit 24 Notebooks)
- I 305 (PC-Raum mit 13 Arbeitsplätze)
- I 306 (Mediothek mit 24 Arbeitsplätzen)
- S-103 (PC-Raum BG mit 12 Arbeitsplätzen)
Die verschiedenen Informatikzimmer mit unterschiedlicher Anzahl PCs können elektronisch über das Systerm reserviert werden.
Notebook-Turm
Im Apparateraum S 002 stehen 2 Notebooks-Trolleys mit je 12 Geräten. Diese können über das System reserviert werden.